Bewegtes Lernen
Bewegung hat eine wesentliche Bedeutung. Sie ist Ausdruck eines grundlegenden Bedürfnisses eines jeden Kindes. Über Bewegung erkunden, entdecken und gestalten Kinder ihre Welt. Bewegung ist für sie ein Mittel des Ausdrucks und der Verständigung. Bewegung ist für eine ausgewogene körperliche und geistige Entwicklung unverzichtbar. Bewegung ist ein tragendes Element des Unterrichts. Das Lernen erfolgt so mit und durch Bewegung und unterstützt sowohl die kognitive Entwicklung (z. B. schriftsprachliche und mathematische Eingangskompetenzen), als auch die sensorische, körperliche, motorische und soziale Entwicklung.
Im Zentrum stehen dabei folgende Bausteine:
- Sportunterricht möglichst an 4 Tagen
- Lernen mit und durch Bewegung im Unterricht durch
- Bewegungspausen
- ritualisierte Sozialformwechsel während des Unterrichts
- Bewegungshandlungen (Schwungübungen, Erklär-Spaziergänge, bewegte Rätsel, Kopfrechenlauftraining, Zahlraumerschließung durch Hüpfen oder Treppenlaufen)
- Außerunterrichtliche Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote:
- Talentfindungsgruppen
- Teilnahmemöglichkeiten an überschulischen Wettbewerben (Volleyball, Leichtathletik, Tanzen, Fußball, Basketball, Turnen)
- AGs im Rahmen der OGS
- Schulhof als Bewegungs- und Spielraum
- zu Fuß zur Schule mit dem Walking Bus
- Teilnahme an der Klimameilenaktion
- jährliches Spiel- und Sportfest mit gesundem Frühstücksbuffet
- Kooperation mit dem TuS Brake
- Junior-Volleyballschule seit 2006
- jährliches Handballprojekt
- kostenfreie TuS-Mitgliedschaft für SchulanfängerInnen
- sportliche Unterstützung bei Schul- und Sportfesten
Das Lernen mit und durch Bewegung bildet im Schuljahr 2024/25 einen Schwerpunkt im Bereich Unterrichtsentwicklung.