OGS Informationen
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag
Frühdienst: 7.00/7.30 Uhr bis zum Unterrichtsbeginn um 8.00/8.45 Uhr
Nachmittag: 11.35 – 16.00 Uhr
Spätdienst: 16.00 – 16.30 Uhr
Freitag
Frühdienst: 7.00/7.30 Uhr bis zum Unterrichtsbeginn um 8.00/8.45 Uhr
Nachmittag: 11.35 – 15.00 Uhr
Spätdienst: kein Spätdienst
Unsere Leitgedanken in der OGS Brake
„Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann, und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt.“ – (Prof. Gerald Hüther)
Jeder ist bei uns willkommen. Wir schaffen durch Offenheit, Wärme und Akzeptanz eine soziale Gemeinschaft, in der sich die Kinder geborgen fühlen und sicher bewegen können. Wir sind neugierig auf unterschiedliche Denk- und Lebensweisen und begegnen einander freundlich, hilfsbereit, in gegenseitiger Wertschätzung und beiderseitigem Respekt. Unser gegenseitiges Verstehen beruht darauf, dass Transparenz und Verlässlichkeit unser tägliches Miteinander sowie die kleinen und großen Entscheidungsprozesse bestimmen. Die Schülerinnen und Schüler haben regelmäßig in verschiedenen Gremien wie beispielsweise dem Kinderparlament oder den Gruppenbesprechungen die Möglichkeit, ihre Meinungen und Wünsche frei zu äußern.
Jedes Kind hat seine individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten. Die Kinder können zwischen wechselnden Kurs- und Projektangeboten (z.B. kreativ, sportlich, naturwissenschaftlich oder musisch) wählen und die eigenen Stärken entdecken und weiterentwickeln. Unsere Aufgabe besteht darin, diese wichtigen Voraussetzungen für die freie Entwicklung und Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit und somit eine Basis für ein selbstbestimmtes und glückliches Leben zu schaffen. Wir sehen die Kinderwelt als Bewegungswelt und geben den Kindern neben den Kurs- und Projektangeboten, im Außenbereich Zeit zum Toben. Sie bekommen die Möglichkeit, ihre Fantasie und Kreativität im freien und angeleiteten Spiel zu entfalten. Durch Entdecken, Handeln und Erproben lernen sie ihre Umwelt kennen. Die nötige Zeit zum Entspannen und Ausruhen wird beim Lesen und Vorlesen angeboten.
Unsere zentralen pädagogischen Ziele sind zum einen die Entwicklung der Selbstständigkeit (z.B. die Eigenverantwortung bei der Bearbeitung der Hausaufgaben, beim Umgang mit Materialien etc.) und zum anderen die Erziehung zum kritischen eigenständigen Denken und zur Übernahme gesellschaftlicher, naturbewusster und persönlicher Verantwortung über die Schulgrenzen hinaus. Die Kinder lernen ihre Rechte kennen, erfahren aber ebenfalls Grenzen und ihre Pflichten im OGS-Alltag (z.B. den Tischdienst nach dem Mittagessen). Das verantwortungsvolle Denken und Handeln steht nicht nur als Wert in unserem Leitbild, sondern wird auch von den Erwachsenen so vorgelebt.
Kurse
In der OGS gibt es von Mo-Do Kurse im sportlichen, künstlerischen, musischen, naturwissenschaftlichen Bereich. Den aktuellen Kursplan finden Sie Hier.
Die Kinder wählen ihre Kurse selbst! Wir informieren Sie über die Kurswahl Ihres Kindes.
Die Kurse werden vom OGS-Personal, von Lehrkräften, von der Musik- und Kunstschule sowie von Privatpersonen (Übungsleiterinnen und Übungsleiter, Ehrenamtliche) geleitet.
Ferienbetreuung
Die OGS Kinder haben einen vom SSB vertraglich zugesicherten Anspruch auf maximal 7 Wochen Ferienbetreuung pro Schuljahr. Die Eltern können Ihre Kinder über das Onlineanmeldeverfahren (www.ogs-ferienangebote-bielefeld.de) an jedem Angebot in Bielefeld anmelden. Die Ferienbetreuung in den schuleigenen Räumlichkeiten wird in der 1. Herbst- und der 1. Osterferienwoche sowie den ersten beiden Wochen der Sommerferien vom Betreuungsteam der OGS angeboten.
OGS Schüler/innen zahlen lediglich eine Verpflegungspauschale von 4,50€ täglich. Die VÜM Kinder zahlen die Verpflegungspauschale von 4,50€, zuzüglich 10€ Betreuungskosten täglich. Rückwirkend kann über das Bildungs- und Teilhabepaket ein Teil oder der Gesamtbetrag der Verpflegungspauschale zurück erstattet werden.