Unsere Schule – die Grundschule Brake
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über unsere Grundschule und unser Bildungsangebot. Tauchen Sie ein und entdecken Sie, wer wir sind, welche Werte uns leiten und ausmachen und wie unser Schulprofil aussieht. Lernen Sie bei einem kleinen digitalen Rundgang unsere Räumlichkeiten näher kennen.
Tagesablauf
Schulzeiten:
Offener Beginn ab 7:45 Uhr
Unterrichtsbeginn: pünktlich 8.00 Uhr
1. Std. 08:00 – 08:45 Uhr
2. Std. 08:50 – 09:35 Uhr
Hofpause / Frühstückspause
3. Std. 10:00 – 10:45 Uhr
4. Std. 10:50 – 11:35 Uhr
Hofpause
5. Std. 11:50 – 12:35 Uhr
6. Std. 12:40 – 13:25 Uhr
Schulregeln
Goldene Regel: Damit wir uns in der Schule sicher und wohl fühlen können, muss jeder den anderen so behandeln, wie er selbst behandelt werden möchte.
1. Wir sind freundlich zueinander.
2. Ich gehe langsam und leise im Schulgebäude.
3. Ich helfe anderen.
4. Ich bin ordentlich.
5. Ich gehe sorgsam mit Dingen, Tieren und Pflanzen um.
Schulparlament
Das Schulparlament baut auf die Klassenräte auf. In beiden Fällen soll ein demokratisches Lernen sowie demokratische Teilhabe gestärkt werden.
Klassenrat und Schulparlament fördern demokratisches Miteinander und Partizipation in der Klasse sowie in der gesamten Schule. Hier werden Formen des sozialen Umgangs, Mitbestimmung und Übernahme von Verantwortung gelernt und gestaltet.
Die Mitglieder des Schulparlaments sind jeweils 2 gewählte Vertreter/innen pro Klasse. Der erste Jahrgang nimmt ab dem zweiten Halbjahr teil. Die Vertreter/innen des Parlaments haben die Aufgabe, im Klassenrat die Schülerinnen und Schüler über die Parlamentssitzungen zu informieren und in der Klasse neue Wünsche, Anregungen oder Aufträge für das Parlament aufzunehmen und weiterzuleiten. Das Schulparlament tagt regelmäßig einmal im Monat. Angeleitet wird dieses von der Schulleiterin und dem Schulsozialarbeiter.
Die Teilnahme am Klassenrat und Schulparlament trägt zur Förderung der folgenden Kompetenzen von Schülerinnen und Schüler bei:
- Erlernen von selbstbestimmtem Handeln
- Befähigung zur Artikulation eigener Interessen
- Erwerb von Sozialkompetenz und Toleranz
- Kritik- und Kommunikationsfähigkeit
- Entwicklung von Zivilcourage
- die Bereitschaft Verantwortung für sich und andere zu übernehmen
- demokratisches Handeln und Mitgestaltung
Der Ablauf eines Schulparlaments:
- Eröffnung des Parlaments durch die Schulleiterin oder den Schulsozialarbeiter
- Gegenseitige Vorstellung der Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Klassen und Jahrgänge in der ersten Sitzung des Schuljahres und Schulhalbjahres.
- Bericht der Klassensprecher/innen ob die Aufträge, die in der letzten Sitzung festgelegt wurden, in der Klasse besprochen und erledigt wurden.
- Festlegen der Tagesordnungspunkte
- Besprechen der festgelegten Tagesordnungspunkte (evtl. Abstimmungen, die Mehrheit entscheidet)
- Zusammenfassung der Ergebnisse am Ende der Sitzung
- Sitzungsende
Gemeinsamer Unterricht und Integration
Seit dem Schuljahr 2015/2016 praktizieren wir das “Gemeinsame Lernen” von Kindern mit und ohne Behinderung.
Die Grundschule Brake ist eine Schule für alle Kinder. Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf lernen in allen Unterrichtsfächern möglichst gemeinsam. Die Lernziele, nach denen die Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet werden, richten sich nach ihrem jeweiligen Förderbedarf und der aktuellen Lernausgangslage. Unter Berücksichtigung des Förderschwerpunktes des jeweiligen Kindes wird es entweder zielgleich (d.h. nach den Richtlinien der Regelschule) oder zieldifferent unterrichtet. Zielgleich gilt für Kinder, die nach den Lehrplänen der Grundschule unterrichtet werden. Sie nehmen in der Regel immer am Klassenunterricht teil, wobei sie von der Sonderschullehrerin/Sonderschulpädagogin Unterstützung erfahren. Zieldifferent gilt für Kinder, die entsprechend der Richtlinien für den jeweiligen Förderschwerpunkt unterrichtet werden. Für den Unterricht bedeutet dies, dass ein großes Maß an Differenzierung nötig ist, indem u. a. zu einem gemeinsam bearbeiteten Thema unterschiedliche Lernziele gelten, die erreicht werden können. Um dem Anspruch der individuellen Förderung aller Kinder gerecht zu werden, nutzen die Lehrpersonen vielfältige methodisch-didaktische Variationsmöglichkeiten der Differenzierung. Bei der zieldifferenten Förderung orientiert sich das Lernziel an den jeweiligen Stärken und Fähigkeiten des Kindes.
Die Vorteile des Gemeinsamen Lernens liegen in der Inklusion der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die Anreize und Förderung beim Lernen mit Regelschülern erfahren. Positive Vorbilder in der Gruppe können Lernanreize geben und den Aufbau sprachlicher Fähigkeiten anregen. Das gemeinsame Lernen hat für alle Kinder einen großen Erfahrungswert.
Gemeinsames Lernen bietet allen Kindern die Möglichkeit, Verhaltensweisen zu erlernen und einzuüben, die für ein soziales Miteinander und die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit unabdingbar sind, wie:
- Sensibilität
- die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen
- Selbstständigkeit
- Hilfsbereitschaft
- Teamfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen
- Toleranz