Kooperationspartner
„Spielen macht Schule“
Die Grundschule Brake ist eine Kooperation mit dem Projekt “Spielen macht Schule” im Schuljahr 2023/24 eingegangen. Unser Schulsozialarbeiter Mitja Schanderwitz hat unsere Schule dafür angemeldet und ein Spielepaket für unsere Schule bekommen können. Dieses nutzen wir in den freien Spielphasen, in den Spielepausen und für die Förderung an unserer Schule.
Die Grundschule Brake im Bielefelder Bildungsnetzwerk:
„Alle Kinder mitnehmen“
Seit dem Schuljahr 2022/23 ist die Grundschule Brake Kooperationspartner im Bielefelder Bildungsnetzwerk „Alle Kinder mitnehmen“.
Hier ist das passende Dokument zum Nachlesen: Die Grundschule Brake im Bielefelder Bildungsnetzwerk Alle Kinder mitnehmen
„Das Kind im Mittelpunkt“ ist das zentrale Element dieses Bildungsbündnisses, das aus dem Verein Tabula e.V., dem Bildungsbüro der Stadt Bielefeld mit dem Kompetenzteam Bielefeld und der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit den Bielefelder Schulen besteht.
Das Ziel „Alle Kinder mitnehmen“, damit alle Kinder Bielefelds zu Bildungsgewinnern werden, soll durch folgende drei Säulen erreicht werden:
- Die Fortbildung „Bielefelder Bildungswerkstadt“ für Schulen und Schulentwicklungsarbeit, umgesetzt durch das Bildungsbüro der Stadt Bielefeld mit dem Kompetenzteam
- individuelle Lernbegleitung, umgesetzt durch Studierende aus Seminaren der Universität Bielefeld unter der Leitung von Bettina Streese
- Ferienschule, umgesetzt durch den Verein Tabula e.V.
Einige Kolleginnen unserer Schule nehmen an der zweijährigen Fortbildung „Bielefelder Bildungswerkstadt“ teil, um diese Gedanken in die Grundschule Brake einfließen zu lassen. Inhaltlich beschäftigt sich diese Veranstaltung mit Schwerpunkten im Bereich Unterrichtsentwicklung, das heißt, der Unterricht soll zukunftsorientiert so gestaltet werden, dass alle Kinder gemeinsam, egal ob im inklusiven Setting oder im Regelschulbetrieb, dem Unterricht folgen können und passgenaue Lernangebote bekommen, die ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten fordern und sie im Aufbau der Kompetenzen unterstützen. Dieser veränderte Unterricht soll sowohl in der Unterrichts-, wie auch in der Schulentwicklung erprobt, evaluiert und implementiert werden.
Zudem wird dieser Unterricht durch Lernpatenschaften ergänzt, indem Studentinnen und Studenten zu Lernpaten ausgewählter Schülerinnen und Schüler werden, deren Lernbiografie benachteiligende Bedingungen aufweist, um deren Lernen individuell zu begleiten, sowohl im schulischen Umfeld wie auch Zuhause oder ebenfalls in der Begleitung zu Aktivitäten im Rahmen der Ferienschule.
In den Sommer-, Herbst- und Osterferien können ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Grundschule Brake an vielfäl.tigen Angeboten des Vereins Tabula e.V. im Rahmen der Ferienschule teilnehmen. Diese Angebote umfassen außerschulische Bereiche wie zum Beispiel Theater, Sport, Sprache oder Natur, um die individuellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken.
„Tabula“
Die Grundschule Brake kooperiert aktuell mit dem Verein
Tabula (Verein für Bildungsgerechtigkeit).
Der Verein Tabula unterstützt Kinder und Jugendliche beim Lernen und bietet ihnen in ihrer Freizeit spannende Bildungserfahrungen.
„Stifterverband“
Die Grundschule Brake ist Teil des Netzwerks “Schulen in der digitalen Welt” und “Schulen in der digitalen Welt II”.
Verbunden mit der Förderung war die Aufnahme der 18 Schulen und lehrerbildenden Hochschulen in ein Netzwerk. Dort erarbeiteten die Tandems gemeinsam transferfähige (Teil-)Konzepte, um digitale Medien erfolgreich in den Unterricht zu integrieren. Durch die Kooperationen erhielt die Lehrerausbildung gleichzeitig Impulse für den Erwerb von Kompetenzen, die angehende Lehrkräfte für einen zeitgemäßen Unterricht benötigen.
https://www.stifterverband.org/schule-in-der-digitalen-welt/netzwerk/brake-bielefeld
Beim zweiten Programm ging es bis 2024 um die laufende Evaluation der angestoßenen Transfer- und Entwicklungsprozesse soll die kontinuierliche gemeinsame Weiterentwicklung der Module ermöglichen. Die geplante Veröffentlichung der Selbstlernmodule fördert anschließend den Wissenstransfer an weitere Schulen und damit die Skalierung der Ergebnisse sowie die Verbreitung der Erfahrungen der beteiligten Akteurinnen und Akteure.
Mit der Aufnahme in ein Netzwerk aus Schulen, Hochschulen und Bildungsinitiativen soll ein bundesweiter Austausch und ein Peer-to-Peer-Learning ermöglicht werden. Gleichzeitig sollen damit die Verzahnung von Schulpraxis, Hochschule und Zivilgesellschaft verstetigt und die Zusammenarbeit der Akteure gefördert werden. Durch die Bereitstellung eines Förderfonds sollen die Schulen auch finanziell in ihren Schulentwicklungsvorhaben unterstützt werden.
https://www.stifterverband.org/schule-in-der-digitalen-welt
Im April 2024 haben wir gemeinsam mit unserem Coaching Partner “Pacemaker Initiative” einen Schüler*innen – Workshop durchgeführt. In diesem haben die Kinder den Umgang mit digitalen Medien intensiv begutachtet, sind die iPad-Regeln durchgegangen und haben gelernt, wie sie anderen Kindern und auch Erwachsenen die App BookCreator näherbringen können. Danach haben sie ihre Ergebnisse dem Lehrerkollegium präsentiert.
„BFD – Bundesfreiwilligendienst“
Die Grundschule Brake ist Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Kuntz. Hier finden Sie noch hilfreiche Links:
Startseite: Bundesfreiwilligendienst.de
Bundesfreiwilligendienst an Bielefelder Schulen | Schulamt Bielefeld
„Blau und Du“
Die Grundschule Brake nimmt an dem Projekt „Balu und Du“ teil.