Hier finden Sie Informationen über:
Unsere Schule- Schulsozialarbeit
- Förderverein
- Klassen
- OGS
- Schüler*innenparlament
- Schulregeln
- Schulprogramm
- Kooperationspartner
Schulsozialarbeit
Hallo und herzlich Willkommen,
wir sind Mitja Schanderwitz und Nortje Müller,
Schulsozialarbeiter und Schulsozialarbeiterin an der
Grundschule Brake.
Die Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges, kostenloses und vertrauliches Angebot für alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule Brake, für ihre Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und für die Lehrkräfte.
Zu unserer Arbeit gehört die individuelle Beratung zu verschiedenen Themen wie z.B.
-
Schule,
-
Familie und
-
Erziehung.
Außerdem unterstützen und begleiten wir
-
beim Übergang zur weiterführenden Schule,
-
bei Behördengängen,
-
beim Stellen von Anträgen
-
und vielem mehr.
Bei unserer täglichen Arbeit verfolgen wir das Ziel, für alle Kinder gleichermaßen erreichbar zu sein und ein offenes Ohr zu haben. Wir möchten die Schülerinnen und Schüler bei ihren Entwicklungsprozessen individuell begleiten und unterstützen.
Hierbei orientieren wir uns an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler sowie an der ihrer Familien. Ebenso helfen wir den Schülerinnen und Schülern dabei, ihre Stärken und Ressourcen zu entdecken und die soziale Kompetenzförderung sowie das soziale Miteinander zu fördern.
Wir nehmen die Schülerinnen und Schüler in ihren individuellen Lebenssituationen ernst und versuchen ihnen zu helfen und dabei mit ihnenrespektvoll zu arbeiten.
In Einzelsettings, Kleingruppenoder in der Klassengemeinschaft begegnen wir den Schülerinnen und Schülern stets auf Augenhöhe und sehen diese als Individuen mit unterschiedlichen Charaktereigenschaften, Fähigkeiten und Herausforderungen an.
Wir handeln nach folgenden Grundprinzipien:
Schulsozialarbeit nimmt sich Zeit.
Schulsozialarbeit hört zu.
Schulsozialarbeit unterstützt.
Wollen sie mehr über unsere Arbeit, Angebote und Projekte erfahren? Dann schauen sie gerne auf unserer Taskcard vorbei:
https://bielefeld.taskcards.app/#/board/fe06071d-0280-4480-939e-d5b3bae2bc2e/view
Wenn sie Fragen haben oder unsere Unterstützung benötigen, erreichen sie uns wie folgt:
Mitja Schanderwitz Nortje Müller
Tel. 0151 44146235 Tel. 0151 44146188
mitja.schanderwitz@bielefeld.de nortje.mueller@grundschule-brake.nrw.schule
Förderverein
Der Förderverein der Grundschule Brake feierte am 25.03.2022 sein 35. Jubiläum.
Unsere Kinder verbringen sehr viel Zeit in der Schule. Die Grundschule ist ein wichtiger Lebensraum für alle Kinder. Es lohnt sich daher, dieses Umfeld aktiv mit zu gestalten. Ziel und Aufgabe des Fördervereins ist die stetige Verbesserung des „Lebensraums Schule“ über den gegebenen Rahmen hinaus. Der Förderverein ist für die Grundschule Brake ein zusätzliches Organisations- und Finanzierungsinstrument, das schulische Maßnahmen sinnvoll erweitert und ergänzt. Werden Sie Mitglied und gestalten das Umfeld der Schule aktiv mit.
Verein der Freunde und Förderer
der Grundschule Brake e.V.
Liebe Eltern, Freunde und Angehörige der Grundschule Brake, werden Sie Mitglied des Fördervereins und unterstützen Sie mit Ihrer Spende (Kontodaten s.u.) die Projekte für alle Kinder.
Der Mitgliedsbeitrag fängt bei 12,00 € jährlich an. Über höhere Beiträge oder Spenden freuen wir uns natürlich sehr.
Der Förderverein der Grundschule Brake hat schon viele tolle Projekte unterstützt:
– Theateraufführungen und Lesungen
– Spielgeräte im Innen- und Außenbereich der Schule
– Bühne für Schulaufführungen
– Fahrräder für die Radfahrausbildung
– T-Shirts und Mannschaftstrikots für Schulwettkämpfe
– CD- Player für die Klassen
– u.v.m.
Für weitere Ideen und Wünsche benötigen wir Ihre Hilfe!
Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Projekte für alle Kinder!
Weitere Informationen unter www.grundschule-brake.de
Werden Sie Mitglied: Beitrittserklärung_2022
Kontodaten:
Sparkasse Bielefeld
IBAN: DE65 4805 0161 0004 0028 87
Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Brake e.V.
Registergericht AG Bielefeld, VR 2480
Klassen
Die Grundschule Brake ist eine vierzügige Grundschule. Unsere 390 Schüler*innen sind 16 Klassen zugeordnet, jeweils 4 Klassen in einem Jahrgang.
Jede Klasse hat ein eigenes Klassentier und ist gemütlich eingerichtet. Jeder Jahrgang ist gemeinsam auf einem Flur untergebracht. In diesem Schuljahr sind die ersten und zweiten Klassen im Erdgeschoss untergebracht und die dritten und vierten Klassen befinden sich im Obergeschoss.
Klassen in Brake:
1a Füchse
1b Drachen
1c Koalabären
1d Kängurus
2a Erdmännchen
2b Eulen
2c Igel
2d Faultiere
3a Pandabären
3b Hunde
3c Zebras
3d Waschbären
4a Delfine
4b Wale
4c Pinguine
4d Seepferdchen
OGS – Offene Ganztagsgrundschule
Anmeldezeitraum
Momentan läuft der Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2023/24. Unterlagen erhalten Sie auf Nachfrage in der OGS oder online.
Anmeldeschluss: 21. Februar 2023!
OGS – Aktuell
Hier findet ihr kleine Einblicke aus dem OGS-Alltag. Schaut gerne rein. (…mehr)
(nach der Weiterleitung bitte auf “OGS-Aktuell” gehen)
Unsere Leitgedanken in der OGS Brake
„Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann, und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt.“ – (Prof. Gerald Hüther)
Jeder ist bei uns willkommen. Wir schaffen durch Offenheit, Wärme und Akzeptanz eine soziale Gemeinschaft, in der sich die Kinder geborgen fühlen und sicher bewegen können. Wir sind neugierig auf unterschiedliche Denk- und Lebensweisen und begegnen einander freundlich, hilfsbereit, in gegenseitiger Wertschätzung und beiderseitigem Respekt. Unser gegenseitiges Verstehen beruht darauf, dass Transparenz und Verlässlichkeit unser tägliches Miteinander sowie die kleinen und großen Entscheidungsprozesse bestimmen. Die Schülerinnen und Schüler haben regelmäßig in verschiedenen Gremien wie beispielsweise dem Kinderparlament oder den Gruppenbesprechungen die Möglichkeit, ihre Meinungen und Wünsche frei zu äußern.
Jedes Kind hat seine individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten. Die Kinder können zwischen wechselnden Kurs- und Projektangeboten (z.B. kreativ, sportlich, naturwissenschaftlich oder musisch) wählen und die eigenen Stärken entdecken und weiterentwickeln. Unsere Aufgabe besteht darin, diese wichtigen Voraussetzungen für die freie Entwicklung und Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit und somit eine Basis für ein selbstbestimmtes und glückliches Leben zu schaffen. Wir sehen die Kinderwelt als Bewegungswelt und geben den Kindern neben den Kurs- und Projektangeboten, im Außenbereich Zeit zum Toben. Sie bekommen die Möglichkeit, ihre Fantasie und Kreativität im freien und angeleiteten Spiel zu entfalten. Durch Entdecken, Handeln und Erproben lernen sie ihre Umwelt kennen. Die nötige Zeit zum Entspannen und Ausruhen wird beim Lesen und Vorlesen angeboten.
Unsere zentralen pädagogischen Ziele sind zum einen die Entwicklung der Selbstständigkeit (z.B. die Eigenverantwortung bei der Bearbeitung der Hausaufgaben, beim Umgang mit Materialien etc.) und zum anderen die Erziehung zum kritischen eigenständigen Denken und zur Übernahme gesellschaftlicher, naturbewusster und persönlicher Verantwortung über die Schulgrenzen hinaus. Die Kinder lernen ihre Rechte kennen, erfahren aber ebenfalls Grenzen und ihre Pflichten im OGS-Alltag (z.B. den Tischdienst nach dem Mittagessen). Das verantwortungsvolle Denken und Handeln steht nicht nur als Wert in unserem Leitbild, sondern wird auch von den Erwachsenen so vorgelebt.
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag
Frühdienst: 7.00 / 7.30 Uhr bis zum Unterrichtsbeginn um 8.00 / 8.45 Uhr
Nachmittag: 11.35 – 16.00 Uhr
Spätdienst: 16.00 – 16.30 Uhr
Freitag
Frühdienst: 7.00 / 7.30 Uhr bis zum Unterrichtsbeginn um 8.00 / 8.45 Uhr
Nachmittag: 11.35 – 15.00 Uhr
Spätdienst: kein Spätdienst
Tagesablauf
|
|
OGS |
VÜM |
Frühdienst Mo – Fr |
7.00 – 7.30 Uhr |
Bedarf einer zusätzlichen Anmeldung |
|
Regulärer Frühdienst |
7.30 – 8.00 Uhr |
Freispiel |
|
1. Stunde |
8.00 – 8.45 Uhr |
Bei Ausfall oder Freistunde |
|
2. Stunde |
8.50 – 9.35 Uhr |
|
|
Bewegungspause |
9.35 – 9.50 Uhr |
||
Frühstückspause |
9.50 – 10.00 Uhr |
||
3. Stunde |
10.00 – 10.45 Uhr |
||
4. Stunde |
10.50 – 11.35 Uhr |
||
Bewegungspause |
11.35 – 11.50 Uhr |
Erst wenn die Kinder sich bei der Mitarbeiterin gemeldet haben, beginnt die Aufsichtspflicht. Offene Abholzeit bis 13.30 Uhr |
|
5. Stunde |
11.50 – 12.35 Uhr |
Erst wenn die Kinder sich bei der OGS Mitarbeiterin gemeldet haben, beginnt die Aufsichtspflicht. |
|
6. Stunde |
12.40 – 13.25 Uhr |
||
Mittagessen |
12.00 Uhr/ 12.30 Uhr/ 13.00 Uhr/ 13.30 Uhr |
Die Kinder gehen je nach Unterrichtsschluss gemeinsam mit ihrer Gruppe zum Mittagessen |
– Die Schüler/innen melden sich bevor sie aus der OGS oder VüM Betreuung gehen/ abgeholt sind, bei den Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern ab. Damit endet die Aufsichtspflicht der Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter –
|
|
bis zu den Hausaufgaben |
Freispiel |
|
Hausaufgaben Mo – Do |
13.30 Uhr/ 14.00 Uhr |
|
|
|
Bis 15.00 Uhr |
Freispiel & gruppeninterne Angebote |
|
15.00 Uhr |
1. Entlass- und Abholzeit |
||
Kurse Mo – Do |
14.00 – 15.00 Uhr/ 15.00 – 16.00 Uhr |
Selbst gewählte Kurse/ Projekte |
|
|
16.00 Uhr |
2. Entlass- und Abholzeit |
|
Spätdienst Mo – Do |
16.00 – 16.30 Uhr |
Kinder von berufstätigen Eltern können in dieser Notgruppe betreut werden. |
Kurse
In Kürze finden Sie hier den aktuellen Kursplan als Download.
Ferienbetreuung
Die OGS Kinder haben einen vom SSB vertraglich zugesicherten Anspruch auf maximal 7 Wochen Ferienbetreuung pro Schuljahr. Die Eltern können Ihre Kinder über das Onlineanmeldeverfahren (www.ogs-ferienangebote-bielefeld.de) an jedem Angebot in Bielefeld anmelden. Die Ferienbetreuung in den schuleigenen Räumlichkeiten wird in der 1. Herbst- und der 1. Osterferienwoche vom Betreuungsteam der OGS angeboten. Die zweite Hälfte der Sommerferien wird vom Bezirksamt Heepen in den Räumlichkeiten der OGS Brake durch Honorarkräfte abgedeckt.
OGS Schüler/innen zahlen lediglich eine Verpflegungspauschale von 4,50€ täglich. Die VÜM Kinder zahlen die Verpflegungspauschale von 4,50€, zuzüglich 10€ Betreuungskosten täglich. Rückwirkend kann über das Bildungs- und Teilhabepaket ein Teil oder der Gesamtbetrag der Verpflegungspauschale zurück erstattet werden.
Schüler*innenparlament
Mit dem Ziel, Schülerdemokratie zu leben und zu lernen, trifft sich das Schüler*innenparlament der Grundschule Brake in der Regel alle vier Wochen.
Aktuelle Fragen und Berichte aus den Klassen werden diskutiert und Lösungen für Probleme gesucht. Dabei werden die Wünsche und Probleme aus der Sicht der Kinder vorgetragen. So erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit der aktiven Teilnahme und Mitbestimmung am Schulgeschehen.
Mitglieder des Schülerparlamentes sind gewählte Vertreter*innen der Klassen. Begleitet wird eine Parlamentssitzung durch den Schulsozialarbeitern Mitja und der Schulleitung.
Im Eingangsbereich der Schule befindet sich die Informationswand des Schüler*innenparlaments. Im Rahmen des regelmäßigen Klassenrates werden Wünschen oder Anregungen aus den jeweiligen Klassen gesammelt und in den Sitzungen aufgenommen.
Das Schülerparlament ist dafür da, Themen zu besprechen die alle SuS und den Schulalltag aller betrifft. Themen die nur die Klasse betreffen, gehören nicht ins Schülerparlament und sollen bitte im Klassenrat besprochen werden.
Damit ihr einen Einblick bekommt, was wir im Parlament alles besprechen, findet ihr hier bald eine Taskcard von Mitja, die alle Protokolle unserer Sitzungen des laufenden Schuljahres enthält.
Schulregeln
Ohne Regeln geht es nicht, auch nicht an unserer Schule. Das Zusammenleben und -arbeiten bedingt, dass sich jeder einzelne an abgesprochene Regeln halten muss.
Unsere Regeln sind:
Wir sind freundlich zueinander.
Ich gehe langsam und leise im Schulgebäude.
Ich helfe anderen.
Ich bin ordentlich.
Ich gehe sorgsam mit Dingen, Tieren und Pflanzen um.
Störendes Verhalten (= Nichtbeachtung der abgesprochenen Schul- und Klassenregeln) wird an unserer Schule durch ein Kartensystem mit festgelegten Grundsätzen geregelt. Für jede Karte gibt es klare Vorgaben, nach denen alle am Unterricht Beteiligten handeln.
Schulprogramm
Unsere Schule ist immer ein lebendiger Lernort. Viele Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen prägen unser Schulleben ebenso mit, wie die Lehrkräfte, die pädagogischen Mitarbeiter/innen, die Eltern und andere Menschen. So versteht es sich ganz von selbst, dass wir uns weiterentwickeln, verändern und unsere Konzepte überarbeiten und anpassen.
Das folgende Konzept wird Ihnen einen Eindruck der Schwerpunkte unserer Arbeit vermitteln.
Unser Konzept wird aktuell überarbeitet und bald bereitgestellt.
Kooperationspartner
Die Grundschule Brake kooperiert aktuell mit dem Verein Tabula (Verein für Bildungsgerechtigkeit).
Der Verein Tabula unterstützt Kinder und Jugendliche beim Lernen und bietet ihnen in ihrer Freitzeit spannende Bildungserfahrungen.
Tabula-Flyer
Schüler*innen
OGS-Gruppen
Klassen
Pädagogen
Kontakt
Standort:
Grundschule Brake
Am Bohnenkamp 15
33729 Bielefeld
Telefon: 0521 5 57 99 56 – 0
Email: grundschule.brake@bielefeld.de ogs.brake@sportbundbielefeld.de