Hier finden Sie:

Informationen

13./14.03.2023 Erstklässler machen Entdeckungsreisen in die Natur auf Gut Bustedt

Am Montag und Dienstag waren die Erstklässler auf ihrem ersten Ausflug auf Gut Bustedt! Wetterfest eingepackt ging es rund um die Burg auf eine „Entdeckungsreise in die Natur“. Uns erwarteten toll geführte Programme, bei denen die Kinder kleine Lebewesen auf dem Erdboden entdecken, mit Pinzetten aufheben und anschließend mit einem Tierbestimmungsbuch zuordnen konnten. Eine andere erste Klasse sammelte Waldmaterialen und bastelte daraus anschließend getarnte Tiere, die wir dann im Wald im Zweiterteam versteckten und wiederfinden sollten.

Es war auch spannend herauszufinden, wie viele Lebewesen in einem Laubhauben leben konnten und wie sich eigentlich eine Kröte anfühlt! Für die Kinder und Lehrkäfte war es ein echtes Erlebnis! Neben den kleinen Waldlebewesen konnten wir auch größere Tiere wie Wildgänse und Ziegen draußen im Gehege und Fische in den Aquarien bestaunen.

01.03.2023 Braker Schüler*innen erfolgreich bei NRW Youngstars Turnen

16 Jungen und Mädchen aus den Jahrgängen 2, 3 und 4 haben in den letzten Wochen konzentriert geübt um sich auf den Mannschaftswettbewerb der Grundschulen  „NRW Youngstars Turnen“ vorzubereiten. Dieser hat dann am 1. März in der Turnhalle des Ratsgymnasiums stattgefunden, wo die Kinder in 8 Kategorien (Klettern, Seilspringen, Synchronturnen, Hockwende, Schräghandstand an der Wand, Balancieren, Bocksprung, Bodenturnen, Reckübung) gegen die Mannschaften anderer Bielefelder Grundschulen angetreten sind.

Es war ein toller Vormittag, der mit einem erfolgreichen 2.Platz beendet wurde.

08.01.2023 Schulstart 2023

Wir wünschen allen Schüler*innen und deren Eltern sowie allen Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen ein frohes neues Jahr 2023!

Zum neuen Jahr begrüßen wir herzlich Frau Kuntz als neue Schulleiterin der Grundschule Brake!

Am Montag, 09.01.2023 startet der Unterricht nach den Weihnachtsferien.

Am Mittwoch, den 11.01.2023 finden die Klassenkonferenzen und Zeugniskonferenzen statt. Schulschluss ist für alle Kinder nach der 4. Stunde um 11.35 Uhr. 

Am Freitag, den 20.01.2023 erhalten die dritten und vierten Klassen ihre Zeugnisse zum Halbjahr. Das zweite Halbjahr startet dann ab Montag, den 23.01.2023.

Am 30.01.2023 hat unsere Schule einen beweglichen Ferientag.

 

Donnerstag, 22.12.2022

Gemeinsame Weihnachtsfeier und Start der Weihnachtsferien

Am Donnerstag, den 22.12. haben sich alle Schüler*innen und Lehrer*innen im Forum der Grundschule Brake getroffen, um eine gemeinsame Weihnachtsfeier zu gestalten!

Gemeinsam wurden Weihnachtslieder gesungen und sich auf die bevorstehenden Weihnachtstage gefreut. Einige Klassen hatten Weihnachtsgedichte und Lieder einstudiert und präsentierten diese nun der ganzen Schule. Es war eine gemütliche Stimmung! Vielen Dank an alle beteiligten Kollege*innen und Schüler*innen für diese besinnliche gemeinsame Weihnachtsfeier!

Wir wünschen allen Schüler*innen und Mitarbeiter*innen und ihren Familien frohe Weihnachten und schöne erholsame Weihnachtsferien!

Der erste Schultag nach den Ferien ist der 09.01.2023.

Dienstag, 06.12.2022

Die Grundschule Brake im Bielefelder Bildungsnetzwerk „Alle Kinder mitnehmen“

Seit dem Schuljahr 2022/23 ist die Grundschule Brake Kooperationspartner im Bielefelder Bildungsnetzwerk „Alle Kinder mitnehmen“.

Hier ist das passende Dokument zum Nachlesen: Die Grundschule Brake im Bielefelder Bildungsnetzwerk Alle Kinder mitnehmen

„Das Kind im Mittelpunkt“ ist das zentrale Element dieses Bildungsbündnisses, das aus dem Verein Tabula e.V., dem Bildungsbüro der Stadt Bielefeld mit dem Kompetenzteam Bielefeld und der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit den Bielefelder Schulen besteht.

Das Ziel „Alle Kinder mitnehmen“, damit alle Kinder Bielefelds zu Bildungsgewinnern werden, soll durch folgende drei Säulen erreicht werden:

  •  Die Fortbildung „Bielefelder Bildungswerkstadt“ für Schulen und Schulentwicklungsarbeit, umgesetzt durch das Bildungsbüro der Stadt Bielefeld mit dem Kompetenzteam
  •  individuelle Lernbegleitung, umgesetzt durch Studierende aus Seminaren der Universität Bielefeld unter der Leitung von Bettina Streese
  •  Ferienschule, umgesetzt durch den Verein Tabula e.V.

Einige Kolleginnen unserer Schule nehmen an der zweijährigen Fortbildung „Bielefelder Bildungswerkstadt“ teil, um diese Gedanken in die Grundschule Brake einfließen zu lassen. Inhaltlich beschäftigt sich diese Veranstaltung mit Schwerpunkten im Bereich Unterrichtsentwicklung, das heißt, der Unterricht soll zukunftsorientiert so gestaltet werden, dass alle Kinder gemeinsam, egal ob im inklusiven Setting oder im Regelschulbetrieb, dem Unterricht folgen können und passgenaue Lernangebote bekommen, die ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten fordern und sie im Aufbau der Kompetenzen unterstützen. Dieser veränderte Unterricht soll sowohl in der Unterrichts-, wie auch in der Schulentwicklung erprobt, evaluiert und implementiert werden.

Zudem wird dieser Unterricht durch Lernpatenschaften ergänzt, indem Studentinnen und Studenten zu Lernpaten ausgewählter Schülerinnen und Schüler werden, deren Lernbiografie benachteiligende Bedingungen aufweist, um deren Lernen individuell zu begleiten, sowohl im schulischen Umfeld wie auch Zuhause oder ebenfalls in der Begleitung zu Aktivitäten im Rahmen der Ferienschule.

In den Sommer-, Herbst- und Osterferien können ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Grundschule Brake an vielfäl.tigen Angeboten des Vereins Tabula e.V. im Rahmen der Ferienschule teilnehmen. Diese Angebote umfassen außerschulische Bereiche wie zum Beispiel Theater, Sport, Sprache oder Natur, um die individuellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken.

Im Rahmen dieser Fortbildung wird auch die Wanderausstellung „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“ in der Grundschule Brake zu sehen sein. Sie beschäftigt sich mit der Verbesserung pädagogischer Beziehungen und zeigt an verschiedenen informativen Rollups Texte, Bilder, sowie eine Delfin-Kind-Skulptur. Die Ausstellung spricht große wie kleine Menschen in allen möglichen pädagogischen Beziehungen, wie beispielsweise Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen, multiprofessionelle Teams, etc., also alle in Schule sich befindenden Menschen an.

 

 

Termine

Schuljahr 2022/2023

 

Termine 2023

Januar

07.01.2023 Tannenbaumaktion

11.01.2023 Klassenkonferenzen und Zeugniskonferenzen, Unterrichtsschluss nach der vierten Stunde (11.35 Uhr)

20.01.2023 Zeugnisausgabe JG 3 und JG 4

30.01.2023 Beweglicher Ferientag, unterrichtsfrei (Notbetreuung mit Anmeldung ohne Arbeitgeberbescheinigung von 7:00 -16:30 Uhr)

 

Februar

06.02.2023 Fortbildungstag, unterrichtsfrei (OGS & VüM sind geschlossen. Es gibt keine Notbetreuung.)

17.02.2023 Karnevalsfeiern in der Schule

20.02.2023 Rosenmontag, beweglicher Ferientag, unterrichtsfrei (Notbetreuung mit Anmeldung ohne Arbeitgeberbescheinigung von 7:00 -16:30 Uhr)

März

22.03.2022 Eltern-Kind-Beratungstag, unterrichtsfrei (Notbetreuung mit Anmeldung, ohne Arbeitgeberbescheinigung findet statt von 8:00-11:35 Uhr, Frühdienst und Betreuung 11:35-16:30 Uhr regulär ohne Anmeldung in der OGS)

03.04.-15.04.2023 Osterferien und OGS Ferienangebote

Mai

02.05.2023 Fortbildungstag, unterrichtsfrei (Betreuung findet statt)

04.05.2023 Mitgliederversammlung des Fördervereins

17.05.2023 Sportfest (26.05.2023 Ausweichtermin Sportfest)

19.05.2023 Beweglicher Ferientag, unterrichtsfrei (Notbetreuung mit Anmeldung ohne Arbeitsgeberbescheinigung von 7:00-15:00 Uhr in der OGS)

29.05.2023 Pfingstmontag

30.05.2023 Pfingstferientag

31.05.2023 Klassenkonferenzen und Zeugniskonferenz, Schulschluss für alle Kinder nach der 4. Stunde

 

Juni

06.06.2023 Elternabend Schulanfänger:innen, 19 Uhr

19.06.2023 Zeugnisausgabe Jahrgang 1,2 und 3

21.06.2023 Verabschiedung und Zeugnisausgabe der 4.Klassen, Schulschluss nach der 3. Stunde (10:45 Uhr)

22.06.-04.08.2023 Sommerferien

Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2022/2023

  • Montag 30.1.23 (nach den Zeugnissen)
  • Montag 20.2.23 (Rosenmontag)
  • Freitag 19.5.23  (nach Christi Himmelfahrt)

 

 

Elternbriefe

 

Elternbrief März 2023

Elternbrief März 2023 (PDF Dokument zum Herunterladen)

Elternbrief zum Mini Hermann 2023

Mini_Hermann ( Word Dokument zum Herunterladen)

 

Aktueller Elternbrief März 2023

 

Liebe Eltern,

bis zu den Ferien ist es mittlerweile nicht mehr weit. In der Zwischenzeit ist in den Klassen einiges passiert. Viele Kinder haben das Biologiezentrum Gut Bustedt oder das Kinderkunstmuseum besucht. Im Rahmen des musikalischen Führerscheins gab es eine eindrucksvolle Instrumentenvorstellung für die Kinder des 4. Jahrgangs.

Bereits zwei Mal konnten alle Kinder eine verlängerte Pause genießen, da die Toiletten an fünf hintereinander folgenden Tagen sorgsam sauber gehalten wurden.

Das SchülerInnenparlament hat einen Vorsitz gewählt. Zwei Kinder aus dem 4. Schuljahr werden zukünftig gemeinsam die Leitung übernehmen um so mit pädagogischer Begleitung neben LehrerInnenkonferenz und Schulkonferenz als drittes wichtiges Schulgremium für die Kinder wichtige Belange einzustehen.

Eltern-Kind-Beratungstag am Mittwoch, 22.03.

Am Mittwoch findet der halbjährliche Beratungstag für die Kinder und Eltern der Jahrgänge 1-3 statt. Über die Klassenleitung haben Sie dazu bereits die Einladung und auch einen konkreten Termin erhalten. Traditionell veranstalten die Eltern des 3. Jahrgangs zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr in der Eingangshalle ein Café mit Getränken und selbst gebackenem Kuchen. Der Erlös kommt den Kindern bei der Klassenfahrt mit dem Ziel Cuxhaven im kommenden Schuljahr zugute.

Schulfeier anlässlich meiner Amtseinführung am Freitag, 24.03.

Am kommenden Freitag findet um 11:00 Uhr eine Schulfeier mit allen Kindern und geladenen Gästen in der Turnhalle der Grundschule statt. Unterrichtsschluss ist für alle Kinder zwischen 11:45 Uhr und 12:00 Uhr. An diesem Tag ist die Eingangshalle gesperrt. Wir öffnen sämtliche Notausgänge und besprechen das Ankommen und Gehen mit den Kindern im Vorhinein. Bitte auch den gesamten LehrerInnenparkplatz an diesem Tag freihalten. Ich freue mich sehr auf meinen Ehrentag.

Osterbasar zugunsten der Erdbebenopfer

Am Dienstag, den 28.03. in der Zeit von 14:00 Uhr – 15:30 Uhr laden wir Sie herzlich zum Osterbasar in die Eingangshalle ein. OGS-Kinder verkaufen selbst gestaltete Osterdekoration, Karten, bemalte Tassen und noch viel mehr. Die Produkte entstehen momentan im Kunstunterricht und während der OGS-Zeit. Die Kinder verkaufen außerdem selbstgebackene Muffins und Kaffee. Die Einnahmen werden für die Katastrophenhilfe in Syrien und der Türkei gespendet.

Erinnerung: Mini-Hermann am Sonntag, den 30.04.

am Sonntag, 30.4.23, findet der diesjährige Hermannslauf statt. Die Grundschule Brake möchte dieses Jahr mit einer großen Gruppe beim „Mini-Hermann“ an den Start gehen.  Die Strecke verläuft entlang der Promenade an der Sparrenburg (2,5 Kilometer).Es wird keine Zeit gemessen. Start und Ziel befinden sich bei der Sparrenburg.

Der Startschuss erfolgt um 11.30 Uhr. Das Startgeld beträgt 5 Euro und wird vom Veranstalter für die Kinder- Jugendarbeit gespendet.

Wenn Ihr Kind an diesem Event teilnehmen möchte, melden Sie es bitte selbst unter https://hermannslauf.de/ an.

Geben Sie bitte bei der Anmeldung „GS Brake“ als Verein an. Schicken Sie bitte außerdem bis Montag, 24.04.23 eine Mail an die Schule mit etwa folgendem Inhalt: Betreff: „Mini-Hermann“ Text: „(Name Ihres Kindes) aus der (Klasse Ihres Kindes) nimmt am Mini-Hermann teil.“  

Weitere Termine

Freitag, 31.03. letzter Schultag vor den Ferien

Montag, 17.04. Schulbeginn nach den Osterferien

Dienstag, 25.04. 19:30 Uhr Schulkonferenz für gewählte VertreterInnen (Einladung folgt)

Montag, 01.05. schulfrei – Feiertag

Dienstag, 02.05. Lernzeit zu Hause (kein Unterricht) – Fortbildungstag für die Lehrkräfte (Notbetreuung in der OGS nach Anmeldung möglich)

Donnerstag, 04.05. 19:00 Uhr Mitgliederversammlung des Fördervereins

Mittwoch, 17.05. Spiel- und Sportfest – Informationen folgen

Donnerstag, 18.05. schulfrei – Feiertag

Freitag, 19.05. schulfrei – beweglicher Ferientag (Betreuung in der OGS nach Anmeldung möglich)

Freitag, 26.05. Ausweichtermin für das Spiel- und Sportfest

Montag, 29.05. schulfrei – Feiertag

Dienstag, 30.05. schulfrei – beweglicher Ferientag (Betreuung in der OGS nach Anmeldung möglich)

 

Auf diesem Wege wünsche ich bereits jetzt zwei entspannte letzte Schulwochen und im Anschluss sonnige und erholsame Ostertage.

 

Herzliche Grüße

 

  Birte Kuntz

– Schulleitung-                                

 

Schulzeiten:

Offener Beginn ab 7:45 Uhr

Unterrichtsbeginn: pünktlich 8.00 Uhr

1. Std. 08:00 – 08:45 Uhr

2. Std. 08:50 – 09:35 Uhr

Hofpause / Frühstückspause

3. Std. 10:00 – 10:45 Uhr      

4. Std. 10:50 – 11:35 Uhr      

Hofpause

5. Std. 11:50 – 12:35 Uhr

6. Std. 12:40 – 13:25 Uhr

Eltern – ABC

Liebe Eltern!
Mit diesem Eltern-ABC möchten wir Ihnen einen ersten Einblick in unser Schulleben geben. Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine fröhliche und erfolgreiche Grundschulzeit! Auf eine gute Zusammenarbeit freuen sich die Schulleitung und das Kollegium der Grundschule Brake.

Eltern ABC Neufassung (akt. 23.01.2023)

Grundschule Brake
Am Bohnenkamp 15
33729 Bielefeld
Tel.: 0521 / 55799 56 11 (Sekretariat)
Fax: 0521 / 55799 56 15
OGS: 0521 / 55799 56 21 (OGS-Büro)
0521 / 55799 56 23 (Dachsbau, Eulennest, Teamraum)
VÜM: 0521 / 55799 56 22
Handy: 0170 / 847 08 66 (OGS-Handy)
E-Mail: grundschule.brake@bielefeld.de und ogs.brake@sportbundbielefeld.de

Homepage: www.grundschule-brake.de

Schulleiterin: Frau Kuntz
Konrektorin: Frau Klein
OGS-Leitung: Herr Scholz
Sekretärin: Frau Worms
Hausmeister: Herr Perry

Schulzeiten:
Offener Beginn ab 7:45 Uhr
Unterrichtsbeginn: pünktlich 8.00 Uhr
1. Std. 08:00 – 08:45 Uhr
2. Std. 08:50 – 09:35 Uhr
Hofpause / Frühstückspause
3. Std. 10:00 – 10:45 Uhr
4. Std. 10:50 – 11:35 Uhr
Hofpause
5. Std. 11:50 – 12:35 Uhr
6. Std. 12:40 – 13:25 Uhr

Ausflüge
Wir bereichern unseren Unterricht durch den Besuch außerschulischer  Lernorte: Bücherei, Biologiezentrum Gut Bustedt, Theater, Tierpark
Olderdissen, Zoo Osnabrück u.a…

Betreuung
Der Träger der Betreuungsangebote ist der Stadtsportbund Bielefeld.
1. Vormittag und Übermittag – VÜM
In der Zeit von 07:00/07:30 Uhr bis 08:45 Uhr und von 11:35 Uhr bis 13:30 Uhr kann Ihr Kind gegen einen monatlichen Betrag von
135 € vor und nach dem Unterricht fachkundig betreut werden. Anmeldeformulare erhalten Sie im Sekretariat und im OGS-Büro im Untergeschoss.
2. Offene Ganztagsschule (OGS)
Wir sind eine verlässliche Ganztagsschule vor und nach dem Unterricht von 07:00/07:30 Uhr bis 16:30 Uhr (freitags bis 15:00Uhr).
Ein gemeinsames Mittagessen, Freispiel, Hausaufgabenbetreuung sowie sportliche, kreative und musische Angebote sind Schwerpunkte in der OGS. Ausgebildete Pädagog*innen (Sozialpädagog*innen, Erzieh-er*innen, u.a.) begleiten Ihr Kind durch den Tag. Auch Lehrkräfte unterstützen Ihr Kind bei den Hausaufgaben oder bieten
nachmittags Kurse und Projekte an. Ihr Kind kann entweder um 15:00 Uhr oder um 16:00 Uhr abgeholt werden. In Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte direkt an die Gruppenleitung.

Beurlaubungen
In dringenden Fällen kann Ihr Kind bis zu zwei Tage innerhalb eines Schulhalbjahres von der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer beurlaubt werden. Dies muss rechtzeitig vorher schriftlich beantragt werden. Längere Beurlaubungen können nur von der Schulleitung genehmigt werden. Direkt vor und nach den Ferien und Feiertagen ist keine Beurlaubung möglich.

Bewegungsfreundliche Schule
In der GS Brake wird viel Wert auf Bewegung und Sport gelegt. Wir sind eine „Bewegungsfreundliche Schule“. Dazu gehören vier Sportstunden in der Woche ebenso wie die Bewegungspausen auf dem Schulhof, das alljährliche Spiel- und Sportfest sowie das Lernen mit und durch Bewegung.

Buskinder
Schüler*innen, die mehr als 2 km von der Schule entfernt wohnen, kommen mit dem ÖPNV zur Schule. Das Schulwegticket beantragen
Sie bei der Stadt Bielefeld. Das Antragsformular bekommen Sie im Sekretariat. Die Bushaltestelle liegt an der Ecke Glückstädter Straße/Am Bohnenkamp. Nach Schulschluss gehen die Kinder selbstständig zur Haltestelle. BuT (Bildung und Teilhabe) Es gibt die Möglichkeit, Fördermittel für schulische Veranstaltungen und Schulbedarf
(z.B. Ausflüge, Klassenfahrten, OGS- Mittagsverpflegung u.a.) bei der Stadt Bielefeld zu beantragen. Seit 2022 erhalten Sie hierfür eine Bildungscard mit einer Nummer für Ihr Kind, von der die Schule dann die Beträge abbuchen kann. Weitere Informationen dazu können Sie im Sekretariat erhalten oder auf unserer Homepage (www.grundschule-brake.de) nachlesen.

Computer
In allen Klassenräumen sind zwei netzwerkfähige Computer oder Laptops vorhanden. Darüber hinaus verfügen wir über einen
Computerraum mit 13 Arbeitsplätzen. Alle Computer haben einen Internet-Zugang. Außerdem können im Unterricht zusätzlich Tablets eingesetzt werden, um unter anderem differenzierte Lernangebote zu schaffen.

Elektronische Geräte
Die Nutzung von Smartphones, Smartwatches und Fitnessuhren sowie Geräten mit gleichwertiger Funktion sind an der GS Brake für Kinder
bisher nicht erlaubt, d.h. sie müssen ausgestellt werden und in der Schultasche verstaut sein oder möglichst zu Hause gelassen werden. Elternabend (Elternpflegschaftssitzung)
Zu Beginn eines jeden Schuljahres findet ein Elternabend statt. Weitere Elternabende werden entsprechend des Bedarfs der Klasse bzw. der OGS geplant oder zu bestimmten Themen durchgeführt. Auf dem ersten Elternabend eines Schuljahres werden in jeder Klasse zwei Vorsitzende gewählt, die an den Schulpflegschaftssitzungen teilnehmen.

Elternsprechzeit
An unserer Schule findet pro Halbjahr ein Eltern-Kind-Beratungstag statt. Über den zeitlichen Ablauf werden Sie von den Klassenlehrer*innen rechtzeitig informiert. Darüber hinaus wenden Sie sich bei Fragen bitte immer zuerst an die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer.

Englischunterricht

Ab dem 3. Schuljahr erhalten alle Schüler*innen wöchentlich zwei Stunden Englisch. Der Englischunterricht wird von Fachlehrkräften erteilt. Die Leistungen im Englischunterricht werden benotet und sind versetzungsrelevant. In der Grundschule stehen laut Lehrplan zunächst das Sprechen und Verstehen der englischen Sprache im Vordergrund. Einen Elternbrief mit Informationen und Tipps erhalten Sie zu Beginn des Englischunterrichts. Feiern und Feste Zum Schulleben der GS Brake gehören verschiedene Feiern und Feste, wie z.B. Schulfest, Adventssingen, Weihnachtsfeiern, Karnevalsfeiern, Spiel- und Sportfest uvm.

Förderunterricht / Forderunterricht

Im ersten Schuljahr wird jede Schülerin und jeder Schüler den individuellen Bedürfnissen entsprechend (in kleineren Gruppen) gefördert/gefordert. Es werden visuelle Wahrnehmungsförderung, Sprachförderung, Leseförderung und weitere Förder-/Fordergruppen je nach Bedarf angeboten. Die Förderung wird zum Teil von unseren
sozialpädagogischen Fachkräften durchgeführt. Im 2., 3. und 4. Schuljahr werden für Kinder bei Bedarf zusätzliche Förder- sowie Forderkurse angeboten (Lesen, Schreiben, Rechnen). Zusätzlich erhält jede Klasse eine Förder-/Forderstunde in Deutsch und eine Förder-/Forderstunde in Mathe.

Förderverein
Der Förderverein unterstützt mit seiner Arbeit ideell und finanziell die Erziehung und Bildung der Schülerinnen und Schüler der Grundschule
Brake:
• Unterstützung und Finanzierung von Schulveranstaltungen, wie Spiel- und Sportfeste, Theater-Veranstaltungen, Lesungen, Klassenfahrten und Schullandheimaufenthalte
• Hilfe bei der Anschaffung von Gegenständen und der Ausgestaltung von Räumen und Schulgelände (z.B.: Pausen- und Schulgartengeräte, Fahrradausstattung für den Verkehrsunterricht, Anschaffung von iPads)
Mit nur 1 € pro Monat können Sie Mitglied des Fördervereins werden. Sie sind herzlich eingeladen! (Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Brake e.V.; Sparkasse Bielefeld; IBAN:DE65 4805 0161 0004 0028 87) Je mehr Mitglieder eintreten desto mehr ist für unsere Schülerinnen und Schüler möglich!

Gemeinsames Lernen
Die Grundschule Brake ist seit 2015 eine Schule des gemeinsamen Lernens an der Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf gemeinsam beschult werden. Grundschullehrer*innen und Förderschullehrer*innen arbeiten eng zusammen und unterrichten die Kinder gemeinsam.

Gesundheit
Wir legen großen Wert auf die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Dazu gehören die tägliche Bewegungszeit und ein gesundes Frühstück. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihrem Kind keine Süßigkeiten, stattdessen Obst, Gemüse und ein gesundes Pausenbrot sowie Wasser als Getränk mit zur Schule geben. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Kind morgens frühstückt. Jedes Kind braucht in der Schule ein zweites Frühstück. Seit diesem Jahr nimmt die GS Brake am Projekt „Schulobst und -gemüse“ teil, bei dem täglich frisches Obst und Gemüse aus biologischem Anbau in jeder Klasse verteilt werden. Des Weiteren führen wir in den 3. Klassen ein Projekt zur gesunden Ernährung durch. Dabei erhält ihr Kind den Ernährungsführerschein. Getränke Aus Umweltgründen wollen wir gerne auf Trinkpäckchen verzichten. Nutzen Sie daher bitte wiederverwendbare Trinkflaschen.

Hausaufgabenheft
Ihr Kind bekommt von der Schule ein verpflichtendes Hausaufgabenheft, das über den Elternanteil des jährlichen Verbrauchsmaterials von der Schule angeschafft wird. Dieses Heft dient zum einen dem täglichen Eintragen der Hausaufgaben und zum anderen finden Sie dort wichtige Informationen und Regelungen für den Schulalltag (Schulordnung, Stundenplan, Notfalltelefonnummern, Austauschmöglichkeiten zwischen Elternhaus und Schule/Betreuung, Entschuldigungen u.a.). Bitte schauen Sie täglich in diesem Heft nach. Besonders wichtig ist, dass die Rückseite des Deckblatts stets mit aktuellen Daten ausgefüllt ist. Dort können Sie auch aktuelle Hinweise für die Klassenlehrkraft notieren.

Klassenrat
Der Klassenrat findet einmal wöchentlich statt – entweder in einer festen Stunde oder durch die Stunden wechselnd. Im Klassenrat gestalten die Schülerinnen und Schüler einer Klasse ihr Zusammenleben, trainieren dadurch ihre Kommunikationsfähigkeiten und Sozialkompetenzen.

Krankheit

Ist Ihr Kind erkrankt, informieren Sie morgens bitte sofort die Schule und die OGS. Sie können im Sekretariat anrufen oder eine E-Mail schreiben. OGS-Kinder müssen bis 08:45 Uhr unter folgender Telefonnummer abgemeldet werden: 0521/557995623. Über den gesamten Zeitraum der Erkrankung muss eine schriftliche Entschuldigung erfolgen. Nutzen Sie dafür bitte die nützlichen Vordrucke im Hausaufgabenheft Ihres Kindes. Bei einer ansteckenden Krankheit (wie z. B. Magen-Darm-Infekten, Erkältungskrankheiten, Fieber, u.a.) muss Ihr Kind so lange zu Hause bleiben, bis es wieder vollständig gesund ist.

Kultur
Unsere Schüler*innen sollen während der Grundschulzeit auch unterschiedliche kulturelle Angebote miterleben. Daher finden kulturelle Veranstaltungen statt (z.B.: eine Vorstellung des Poetischen Puppentheaters, eine Autorenlesung, eine Theateraufführung, ein Besuch des Kinder-Kunst-Museums u.a.). Im Rahmen des „Musikalischen Führerscheins“ wird auch das Stadttheater Bielefeld besucht.

Medikamente
Grundsätzlich dürfen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GS Brake einem Kind keine Medikamente verabreichen. Sollte Ihr Kind selbstständig Medikamente einnehmen müssen, muss dies der Schule umgehend schriftlich mitgeteilt werden.

Miteinander leben und lernen
Gegenseitige Rücksichtnahme ist die Grundlage eines friedlichen Miteinanders sowie eines harmonischen und erfolgreichen Lernens. Uns liegt der friedvolle Umgang miteinander und das gewaltfreie Lösen von Konflikten sehr am Herzen. Wir unterstützen die Schüler*innen von Anfang an beim Erlernen kooperativer Konfliktlösungsstrategien. Bitte unterstützen Sie uns dabei.

Muttersprachlicher Unterricht
Informationen zum Muttersprachlichen Unterricht in anderen Sprachen erhalten Sie im Sekretariat. Die Anmeldung dazu erfolgt bei der Aufnahme in die Schule und gilt in der Regel für die gesamte Grundschulzeit.

Offene Ganztagsschule (OGS) siehe Betreuung

Ordnung
Jede Schülerin und jeder Schüler muss von Anfang an einensorgfältigen Umgang mit fremden und mit eigenen Materialien erlernen. Achten Sie bitte auch darauf, dass die Arbeitsmaterialien vollständig sind (Anspitzer, Radiergummi, Schere, Kleber) und dass Ihr Kind täglich mit angespitzten Stiften in die Schule kommt. Besonders beim Einheften von Arbeitsblättern in die richtigen Mappen sollten Sie Ihr Kind von Anfang an unterstützen. Bitte beschriften Sie die Materialien Ihres Kindes, auch die Puschen! Ausgeliehene Bücher müssen einen Umschlag bekommen.

Pause
Hofpause:
In Klasse 1 und 2 verbringen die Schüler*innen die Hofpause auf dem unteren Schulhof. Ab der 3. Klasse müssen die Kinder zu Beginn der Pause entscheiden, ob sie auf dem unteren Schulhof oder auf dem Gummiplatz spielen möchten. Ein grüner oder roter Punkt zeigt den Kindern zu Beginn der Pausen an, dass sie die Rasenflächen benutzen dürfen. Die Schulgrenzen werden mit den Schüler*innen zu Beginn des Schuljahres besprochen und sind einzuhalten.
Regenpause:
Nach einer Durchsage dürfen sich die Schüler*innen bei starkem Regen zum einen im Klassenraum aufhalten, um sich dort mit der Regenpausenspielkiste zu beschäftigen. Zum anderen können sich die Schüler*innen in der Eingangshalle an der „Ampel“ informieren, ob auch eine Bewegungsmöglichkeit in der Turnhalle oder die Disco in Gymnastikraum stattfindet. Achten Sie bitte bei jedem Wetter auf angemessene Kleidung für Ihr Kind! Geht mal etwas verloren, dann können Sie gern schauen, ob es sich in der Fundkiste wieder findet.
Wechselpausen:
Jeweils zwischen der 1. und 2. Stunde, der 3. und 4. Stunde sowie der5. und 6. Stunde haben die Kinder zusätzlich kurze Pausen.

Postmappe
In jeder Klasse gibt es eine Postmappe (meist ist es eine gelbe Schnellspannmappe), über die Sie alle wichtigen Informationen (Elternbriefe, Terminlisten, u.a.) erhalten. Daher schauen Sie bitte täglich in dieser Mappe nach!

Religionsunterricht
Im Jahrgang 1 und 2 werden die Kinder mit den Konfessionen katholisch und evangelisch zusammen unterrichtet, ab dem 3. Schuljahr getrennt nach evangelischer und katholischer Konfession. Ab dem Schuljahr 2023/24 möchte die GS Brake auch im 3. und 4. Schuljahr einen Konfessionell Kooperativen Religionsunterricht (KoKoRu) starten, um die Gemeinsamkeiten noch mehr zu stärken. Hierbei würde in bestimmten Projekten eine evangelische oder eine katholische Lehrkraft den Unterricht übernehmen. Eine Abmeldung vom Religionsunterricht ist immer zum Halbjahr möglich und muss schriftl. erfolgen.

Schulpflegschaft
Die Schulpflegschaft besteht aus den jeweiligen Klassenpflegschaftsvorsitzenden sowie der Schulleitung. Die Sitzungen finden mindestens zweimal im Schuljahr statt. Dort werden die Anliegen und Belange von Eltern und Erziehungsberechtigten beraten und gegebenenfalls Vorschläge bzw. Anträge für die Schulkonferenz aus dem Entscheidungsgremium vorbereitet. Die Schulkonferenz besteht aus gewählten Vertreter*innen der Schulpflegschaft, des Kollegiums und der Schulleitung.

Schulsozialarbeit
An der Grundschule Brake arbeiten eine Schulsozialarbeiterin und ein Schulsozialarbeiter (Telefonnr.: 0151/441 46 235). Sie sind ein wichtiges Bindeglied in der Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören die individuelle Gruppen- und Einzelfallarbeit, die Unterstützung und Beratung von Schüler*innen und Lehrer*innen, sowie die Hilfe und Beratung von Familien.

Schüler*innenbücherei
In unserer großen Schülerbücherei können sich die Kinder aus einem umfangreichen Angebot Bücher ausleihen. Der schön gestaltete Raum lädt auch während der Schulzeit zum Lesen und Vorlesen ein. Die Kinder bekommen einmal in der Woche die Gelegenheit, sich dort ein Buch auszuleihen. Bitte achten Sie mit Ihrem Kind darauf, dass es nach der Ausleihfrist unbeschadet wieder zurück kommt.

Schüler*innenparlament
Schüler*innen sollen erfahren, was Demokratie bedeutet und wie sie funktioniert. Deshalb haben wir das Schülerparlament an unserer Schule eingerichtet. Dieses ermöglicht uns den Kindern Beteiligungsformen näher zu bringen und sie zu selbstständigen, demokratisch und eigenverantwortlich handelnden Menschen zu erziehen. Vertreten werden die Schüler*innen von den jeweiligen Klassensprecher*innen. Entsprechend dazu gibt es in der OGS das Kinderparlament (KIPA).

Schwimmen
Im 3. Schuljahr, 2. Halbjahr und 4. Schuljahr, 1. Halbjahr, findet der Schwimmunterricht im Hallenbad Heepen statt. Wir fahren mit dem Schulbus zum Schwimmen. Dazu erhalten Sie einen Elternbrief zu Beginn des Schwimmunterrichts.

Sicherer Schulweg
Bitte üben Sie mit Ihrem Kind, bevor es eingeschult wird, den Schulweg, damit es sich auf dem Weg sicher fühlen kann. Es ist für die Selbstständigkeit Ihres Kindes wichtig, dass es von Anfang an selbstständig, gegebenenfalls mit Freundinnen und Freunden den Weg zur Schule bzw. zur Schulbushaltestelle bewältigt. Seit vielen Jahren gibt es in Brake die „Walking-Bus-Haltestellen“, an denen sich die Kinder morgens versammeln können, um gemeinsam mit einem oder mehreren Erwachsenen zur Schule zu gehen. Fußspuren führen die Kinder auf sicherem Weg in das Schulgebäude. Bitte bringen Sie Ihr Kind nur in Ausnahmefällen mit dem Auto zur Schule. Denken Sie daran, dass die Straße Am Bohnenkamp eine Tempo 30-Zone ist. Bitte parken Sie auf dem großen Parkplatz (1. Einfahrt), da die Wendemanöver auf der Straße zu unübersichtlichen und gefährlichen Situationen führen. Der kleine Parkplatz (2. Einfahrt) ist ausschließlich dem Schulpersonal vorbehalten.

Sportunterricht
An unserer bewegungsfreundlichen Schule haben Ihre Kinder 4 Stunden Sportunterricht in der Woche. Dafür benötigt Ihr Kind angemessene Sportkleidung (T-Shirt, Sporthose, Hallensportschuhe mit heller Sohle oder Gymnastikschläppchen). Überprüfen Sie bitte regelmäßig die Schuhgröße Ihres Kindes. Ihr Kind muss sich alleine an- und ausziehen und selbstverständlich bei Bedarf eine Schleife binden können. Bitte üben Sie dies mit Ihrem Kind, wenn es noch Unterstützung benötigt. Das Sportzeug muss selbstverständlich regelmäßig gewaschen werden. Weitere Informationen (Schmuck, u.a.) erhalten Sie in einem Brief zur Einschulung. Auch im Hausaufgabenheft können Sie diese Ausführungen nachlesen.

Telefonnummern
Es ist wichtig, dass wir Sie während der Schulzeit in Notfällen immer erreichen können. Dafür benötigen wir besonders das Formular „Schüler*innen-Notfall-Informationen“ sowie die stets aktualisierte Rückseite des Deckblatts im Hausaufgabenheft. Bitte geben Sie daher mind. zwei Telefonnummern an, unter denen wir Sie oder Ihre Familie
tagsüber erreichen können. Informieren Sie uns umgehend über Änderungen! Sie können uns jederzeit erreichen unter der Tel.-Nr.: 57799 5611 od. 55799 5621 (OGS). Sprechen Sie bitte auch auf den Anrufbeantworter. Dieser wird regelmäßig abgehört.

Termine
Eine aktuelle Liste gibt es auf der Homepage.

Toiletten
Jeder wünscht sich eine saubere Toilette. Bitte besprechen Sie mit Ihrem Kind die Hygieneregeln eines Toilettengangs (Nutzung der Toilette, Nutzung des Toilettenpapiers, Hände waschen, usw.).

Tornister
Achten Sie bitte auf einen für Ihr Kind passenden Tornister. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig mit Ihrem Kind, ob alle erforderlichen Materialien im Tornister enthalten sind. Um den Rücken Ihres Kindes zu schonen, erinnern sie es regelmäßig daran nicht benötigte Materialien in der Schule bzw. zu Hause zu lassen.

Unfallversicherung
Auf dem Schulweg und während der Schulzeit sowie bei allen von Schule organisierten Veranstaltungen besteht für Ihr Kind eine Unfallversicherung.

Verkehrserziehung
Wir nehmen die Verkehrserziehung sehr ernst. In allen Schuljahren werden unterschiedliche Aspekte dieses Themas im Unterricht behandelt. Unterstützung bekommen wir dabei von der Polizei. Im 1. Schuljahr stehen beispielsweise der sichere Schulweg sowie das Überqueren der Straße im Vordergrund. Im 4. Schuljahr findet die Radfahrausbildung statt.

Wunsch
Genau wie Sie wünschen wir uns eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Pannen und Missverständnisse gibt es überall einmal. Lassen Sie uns darüber miteinander reden. Bitte sprechen Sie uns bei Fragen oder Unklarheiten an!

Zeugnisse
Am Ende des 1. und des 2. Schuljahres erhalten die Schüler*innen ein Rasterzeugnis ohne Noten. Es enthält Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten, zum Leistungsstand und zu der Lernentwicklung in den Fächern. Im 3. Schuljahr erhalten die Kinder zum Halbjahr und am Ende des Schuljahres ein Noten- u. Rasterzeugnis. Im 4. Schuljahr bekommen die Schüler*innen am Ende des 1. Halbjahres ein Notenzeugnis sowie das Übergangsgutachten zur weiterführenden Schule und am Ende der Grundschulzeit ein Notenzeugnis.

Wir freuen uns auf Euch und Sie!

OGS – Aktuell

Fortbildungstag 2.5.23 – Notbetreuung

Die OGS ist von 7.30-16.30 Uhr für angemeldete Kinder geöffnet. Anmeldeschluss: Mittwoch, 26. April.

Osterbasar

Auf dem Osterbasar haben die Kinder der OGS von 14-15:30 Uhr ihre selbstgebastelte Osterdekoration an die Eltern, MitschülerInnen und an das Kollegium verkauft. Zusätzlich wurden selbstgebackene Muffins und Kaffee verkauft. Eine Gruppe aus dem Eulennest begleitete den Basar sogar mit einer Gesangsaufführung. Die Einnahmen werden an die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien gespendet. Allein durch den Verkauf am Dienstag kamen 1185,26 € an Spenden zusammen. Die Einnahmen gehen an die Aktion Deutschland hilft.

 

 

Anmeldung OGS und VüM für das Schuljahr 2023/24

Der Anmeldezeitraum für das nächste Schuljahr ist beendet. Sie erhalten nach den Osterferien eine Rückmeldung aus der OGS zur Platzvergabe.

Hundertwasserkunst

Die „Künstlergruppe“ der OGS hat mit verschiedenen Materialien Hundertwasserhäuser gebaut.

     

Danke Stephie!

Die OGS verabschiedet sich heute von ihrer Praktikantin Stephanie Hoffmann. Wir sagen danke für die tolle Zusammenarbeit und freuen uns auf Dein Anerkennungsjahr im nächsten Schuljahr!

Dein Team der OGS&VüM

Im Rahmen ihres Praktikums hat Stephie ein Projekt durchgeführt. Hier ist der Bericht und ein paar Eindrücke.

Projekt „Wollies Reise“
…und auf einmal war Wollie da !
Wollie hatte sein Gedächtnis verloren.
Er wusste nicht mehr woher er kommt, wer er ist und was aus ihm werden kann. Wollie hat sechs Murmeltiere um Hilfe gebeten. Nun startete das Projekt. Die Kinder überlegten gemeinschaftlich wie sie Wollie helfen können. Sie bestimmten in sechs Einheiten das Vorgehen. Aus den Materialien Wolle, Stöcker und Äste setzten sie eigenständig ihre Ideen kreativ um.  Aus Pompoms wurden Arme und Beine. Sein Hobby ist Fußball spielen und Fechten. Aus Stöcke und einem gehäckelten Netzt wurde ein Tor.  Er hat eine große Familie und viele Freunde bekommen. Die Kinder produzierten ein Stockmännchen nach dem anderen. Wollie hat sich wieder gefunden und ist nicht mehr alleine!  Nun kann Wollie nach einer ehrenvollen Abschluss- Party wieder glücklich weiter ziehen und verabschiedet sich.

          

Neues Teammitglied gesucht!

Ab dem 1.2.2023 wird eine Stelle im pädadogischen Team der OGS frei. Hier gelangen Sie zur Stellenausschreibung.

Stellenausschreibung_Feb 2023_Brake_14,5

Glatteis am Montag, 19.12.22

Stand 8:25 Uhr hat die OGS und VüM heute wie gewohnt für Sie geöffnet. Sollte sich etwas ändern, erfahren Sie es auf dieser Seite.

Weihnachtsfeier 

Am Dienstag, 20.12.2022 feiern wir Weihnachten in der OGS. Es gibt ein besonderes Mittagessen mit anschließendem Nachtisch. Danach gibt es weihnachtliche gruppeninterne Angebote.

Die Kürbiswoche

Die Falken haben eine Woche lang Kürbisse bearbeitet. Die Kinder hatten die Möglichkeit verschiedene Kürbisse kennenzulernen und verschiedene Kürbisrezepte auszuprobieren.

 

Die Apfelwoche (17.10.-21.10.2022)

Passend zur Apfelsaison starteten die Dachse und Eulen in die Apfelwoche. Das Projekt beinhaltete verschiedene Angebote rund um den Apfel, wie zum Beispiel das gemeinsame Backen eines Apfelkuchens oder die individuelle Gestaltung eines Apfels.

 

Anmeldeformulare 2023/2024

Liebe Eltern,

ab sofort können Sie alle notwendigen Formulare zur Anmeldung auch online erhalten.

Anmeldeschluss: 21. Februar 2023

Elternbrief Anmeldung SJ 23-24

Anmeldung-OGS SJ23-24_Brake

Anmeldeformular VüM SJ 23-24_Br

Bescheinigung des Arbeitgebers

Frühbetreuung-SJ23-24_Brake

Donnerstag, 10.03.2022

„Tanzen ist die Poesie der Füße!“

Was mit zwei tanzenden Mädchen begann, wurde zur großen Aufführung! Von Tag zu Tag kamen mehr Kinder dazu und tanzten die Choreografie, die mehrere Mädchen in ihrem Hip Hop-Kurs erlernt hatten. Dank einer Soundbox war die musikalische Begleitung gesichert und so fanden sich im Laufe der Tage immer mehr Zuschauer um die tanzende Großformation. Applaus und „Zugabe“-Rufe waren die Mädchen und Jungen sicher!

Montag, 07.03.2022

OGS-Best-of:

Wir legen immer sehr viel Wert auf die enge Bindung zu unseren OGS-Kindern! 🙂

Freitag, 25.02.2022

„Da simmer dabei! Dat is prima! Viva Brake!“

Am heutigen Freitag  zog der Karnevalszug durch die OGS Brake. Superhelden, Ninjas, Wikingerinnen, Prinzessinnen, alllerlei Tiere, Tänzerinnen und Zauberlehrlinge in Hülle und Fülle liefen durch die Flure und über den Schulhof. Ein rundum kunterbunter Tag!

Montag. 21.02.2022

Kurse: Schach

Jeden Donnerstag werden die Köpfe zum qualmen gebracht, bei unserem gemeinsamen Schachtreffen. Die zukünftigen kleinen Schachprofis sind mit viel Spaß und Ehrgeiz bei der Sache. Noch mehr Motivation bekommen sie, wenn Sie am Schach Turnier teilnehmen können. Zum Abschluss erlangen die Kinder das „Königdiplom“.

Montag, 07.02.2022

„Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele“ – Pablo Picasso

Was mit einem Bild anfing, wurde im Laufe der Zeit zu einer ausgewachsenen Kunstgalerie. Nachdem das erste Kratzbild an der Wand hing, gab es kein Halten mehr. Die Kinder und Erzieher*innen kratzten gemeinsam ihre Kunstwerke und schufen eine bunte Kunstleinwand.

Montag. 24.01.2022

Kurse: Nähkurs

Mit Nadel und Faden entstehen aus den verschiedensten Stoffen wunderbare Beutel, Körbe, Kuscheltiere und vieles mehr. Aber das wollen wir hier natürlich nicht alles verraten. Somit bleibt auch Zuhause die Überraschung groß, was unter Anleitung und durch die geschickten Hände ihrer Kinder für tolle Sachen genäht werden.

Wir danken Brigitte, dass sie dieses Angebot für unsere Kinder möglich macht!

Mittwoch. 22.12.2021

Oh du fröhliche!

Fröhliche Gesichter gab es heute während unseres Weihnachtsmarktes allerorts. Alle OGS-Kinder sowie das Schulkollegium waren zum Fest auf dem Schulhof geladen. So wurden zu weihnachtlichen Liedern und in passender weißer Frostkulisse selbst gegrillte Bratwürste, selbstgemachte Waffeln, Paradis-Äpfel, Kakao und Kinderpunsch genossen. Einfach lecker!

Das gesamte Team der OGS wünscht frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Schüler*innen

OGS-Gruppen

Klassen

Pädagogen

Kontakt

 

Standort:
Grundschule Brake
Am Bohnenkamp 15
33729 Bielefeld

Telefon: 0521 5 57 99 56 – 0

Email: grundschule.brake@bielefeld.de   ogs.brake@sportbundbielefeld.de